Um im Notfalll geeignete Maßnahmen durchführen zu können, ist es empfehlenswert, sich eine Erste-Hilfe-Box mit den wichtigsten Utensilien vorzubereiten.
Diese Box sollte folgendes enthalten:
Allgemeine Gerätschaften
- 1 Fieberthermometer (elektronisches oder Glasprismenthermometer)
- 1 Taschenlampe in Stiftform (genaue Untersuchung bestimmter Körperteile oder -öffnungen)
- 1 Decke zum Schutz vor Kälte und für den Transport
- 1 Küchentuch (z. B. zum Abdecken großer Wunden)
- 1 Pinzette mit abgerundeter Spitze (zum Entfernen von Fremdkörpern)
- 1 Schere gebogen mit stumpfen Enden (zur Kürzung der Haare bei der Wundreinigung)
- 1 kräftige Verbandsschere
- 1 Hilfsmittel zum Abbinden: Gummistaubinde, Gummischlauch oder elastisches Band
- 1 Einwegspritze 2 ml, 5 ml oder 10 ml (je nach Größe des Tieres zwecks Medikamenteneingabe)
- Kälteakku (zum Abkühlen bei Hitzschlag oder zur Blutstillung)
Verbandsmaterial
- Verbandswatte aus Baumwolle
- Rollenwatte
- sterile Gazetupfer
- Krepppapierbinden
- Mullbinden
- selbsthaftende elastische Fixierbinden
- Heftpflaster
- Holzspatel
Medikamente und Lösungen
- Sterile Flüssigkeit zur Augenspülung und Wundreinigung (Augenwasser beimTierarzt

erhältlich)
- Desinfektionsmittel: Wasserstoffsuperoxyd 3 % oberflächlich und als Brechmittel (nur begrenzt haltbar)
- Jod-Lösung zum Reinigen und Baden von Wunden (z. B. Braunol 2000 Lösung)
- eventuell Hansa med Desinfektionsspray (Apotheke)
- Reisetabletten
- Pulver- oder Elektrolyttabletten zur Bereitung einer Tränke bei Durchfall oder Erbrechen
! Für weitere Medikamente befragen Sie bitte Ihren Tierarzt, da diese je nach Bedarf individuell an den Patienten angepasst werden müssen.
Quelle: http://www.tierklinik.de/